
Das sind unsere Gemeindewerke
Wir versorgen Trappenkamp fair und zuverlässig mit Gas, Wasser und Fernwärme und kümmern uns um die Entsorgung des Abwassers. Als Eigenbetrieb der Gemeinde Trappenkamp liegen uns der Ort und seine Bürgerinnen und Bürger am Herzen.
Mit unserem Blockheizkraftwerk haben wir schon früh mit der Eigenerzeugung begonnen und versorgen über 60 Prozent des Ortes mit Fernwärme oder Erdgas. Dieses Engagement führen wir mit dem Weg hin zu den erneuerbaren Energien fort.
Ein Highlight unserer Arbeit ist der Betrieb unseres wunderschönen Waldschwimmbads, das – mitten im Grünen gelegen – seinem Namen alle Ehre macht und jedes Jahr im Sommer bei Groß und Klein für viel Freude sorgt.
Unser Motto „Mehr als Energie. Nähe.“ nehmen wir ernst und sind gern persönlich für Sie da. Hier finden Sie alle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Die wichtigsten Dokumente zum Download
Hier finden Sie die vier am häufigsten nachgefragten Dokumente zum Herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Service. Wenn Sie spezielle rechtliche oder technische Dokumente suchen, finden Sie diese jeweils unter Gas, Fernwärme oder im Bereich Wasser und Abwasser.
Trinkwasserknappheit
Liebe Kundinnen und Kunden,
aktuell treten Schwierigkeiten in der Trinkwasserversorgung auf.
Das Wasserwerk Bornhöved, welches die Gemeinden Belau, Bornhöved, Damsdorf, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek, Tensfeld, Trappenkamp, Ascheberg, Daldorf, Kalübbe und Dersau mit Trinkwasser versorgt, stieß am ersten Juni - Wochenende an seine Kapazitätsgrenzen. Grund dafür sind außergewöhnlich hohe Verbrauchsmengen, die nicht über einen längeren Zeitraum durch das Wasserwerk abgedeckt werden können.
Wir möchten Sie daher bitten übermäßigen Trinkwasserverbrauch zu vermeiden:
- keine Gartenbewässerung, Befüllung von Pools, Teichen oder sonstigen Becken mit Trinkwasser. Nutzen Sie, wenn möglich, Regenwasser zur Bewässerung.